Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V.

Fragen von Spendern und Spenderinnen
1. Wieviel Steuern man bei einer Spende spart
Um Ihren persönlichen Steuervorteil zu berechnen, geben Sie alle in dem jeweiligen Steuerjahr von Ihnen geleisteten Spenden als Gesamtsumme in den Spendenrechner ein und tragen den Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte in den Online Rechner von der Stiftung Warentest ein. Größere Spenden, sind bis zu einem Fünftel Ihrer Gesamteinkünfte absetzbar.
https://www.test.de/Richtig-spenden-So-erkennen-Sie-serioese-Organisationen-4633447-0/#id5722777
2. Bekomme ich eine Spendenquittung?
Bei Spenden von bis zu 300€ genügt Ihr Bankauszug um Ihre Spende abzusetzen. Bei Beträgen über 300€ schreiben Sie bitte unter Verwendungszweck:
Spende – Spendenquittung erwünscht – Fa./Name – Adresse: – Emailadresse:
Und Sie bekommen die Spendenquittung von uns an Ihre Emailadresse geschickt.
3. Warum sehe ich auf der Internetseite keine Gutscheine oder Berichte?
Der Verein Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V. und die Internetseite https://rollstuhlfahrer-gutscheine.de/ wurden erst in der zweiten Jahreshälfte 2024 gegründet. Da wir – die Gründer – leider keine reichen Menschen sind, sind wir auf Spendengelder angewiesen. Bisher sind leider nur überschaubare Summen eingegangen und eventuelle Sponsoren entscheiden sich erst Mitte 2025 dazu, ob und wann wir Unterstützung erhalten. Unser vornehmliches Ziel ist es deswegen erst einmal unsere Website bekannter zu machen.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Spende tatsächlich Rollstuhlfahrern und Rollstuhlfahrerinnen zugutekommt?
Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Im Falle einer Spenden-Veruntreuung drohen harte Strafen. Da wir – die Gründer – 2025 mit unserem Studium fertig sind, wäre es mehr als dämlich uns dieser Gefahr auszusetzen, nie in unserem Bereich arbeiten zu können und folglich umsonst studiert zu haben.
5. Gibt es eine Möglichkeit, monatlich, oder regelmäßig zu spenden?
Ja! Klicken sie auf der Seite https://rollstuhlfahrer-gutscheine.de/spenden/ unter der Überschrift „Über Paypal spenden“ auf den kleinen gelben „Spenden“ – Button. Dadurch öffnet sich eine Vorseite von Paypal und Sie können 5€, 10 € oder 20€ anklicken, oder im darunter liegenden Feld „Anderer Betrag“ den Betrag eingeben, den Sie spenden wollen. Abermals darunter können sie die Häufigkeit Ihrer Spende festlegen. Entweder „Einmalig“ oder „Monatlich“ oder „Jährlich“. Wenn Sie sich festgelegt haben, werden Sie abschließend mit einem Klick „Spenden mit Paypal“ auf Ihre Paypalseite weitergeleitet. Sollten Sie kein Paypalkonto haben können Sie auch gerne über Ihre Kreditkarte spenden, indem Sie auf den Button: „Mit Kredit- oder Debitkarte spenden“ klicken.
6. Kann ich meine Spende gezielt für bestimmte Zwecke einsetzen?
Noch nicht! Wir betreiben den Verein nebenberuflich und haben uns erstmal auf Hotelgutscheine konzentriert. Bei nennenswerten Erfolgen ist es durchaus denkbar, andere, sinnvolle Aufgaben neu aufzunehmen.
7. Welche Zahlungsmethoden werden für Spenden akzeptiert?
Paypal, Kreditkarten, Debitkarten, oder durch Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Fürstenfeldbruck, Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V., IBAN: DE59 7005 3070 0032 6709 03
8. Gibt es eine Möglichkeit, als Unternehmen zu spenden, oder Sponsor zu werden?
Im rechtlichen Rahmen ist alles denkbar. Bitte schreiben Sie uns eine Mail, über Ihre Vorstellung an:
E-Mail: rollstuhlfahrergutscheine@gmail.com. Wir antworten Ihnen innerhalb von 3 Werktagen.
9. Wie viele Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen haben bereits von den Spenden profitiert?
Noch keiner/keine! Stand Januar 2025. Siehe unter der obigen Frage: Warum sehe ich auf der Internetseite keine Gutscheine oder Berichte?
10. Was passiert, wenn ich eine Spende zurückziehen möchte?
In der Regel sind Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen nicht erstattungsfähig. Das ist darauf zurückzuführen, dass Spenden in der Regel unwiderrufliche, nicht konkret zugewiesene Beiträge sind und Rückerstattungen steuerliche Auswirkungen auf die Wohltätigkeitsorganisation und/oder den Spender haben können.
11. Kann ich mein Testament nutzen, um den Verein zu unterstützen?
Einen Teil des Erbes, für wohltätige Zwecke: Mit einem Testament kann man ein Vermächtnis einrichten, um einer gemeinnützigen Organisation eine bestimmte Geldsumme, eine Immobilie oder einen Wertgegenstand zukommen zu lassen. Die Organisation wird nicht zur Erbin, sondern erhält lediglich einen Anspruch gegenüber den Erben. Sie wird somit nicht in Entscheidungen bezüglich des Erbes, wie etwa der Erbauseinandersetzung, einbezogen, sondern kann fordern, dass ihr das Vermögen zufällt, das für sie bestimmt ist. Das Vermächtnis kann auch mit Wünschen verknüpft werden, die dessen konkreten Einsatz betreffen. Damit die gemeinnützige Organisation den Wünschen nachkommen kann, sollte sie in diesem Fall vorab informiert werden.
Vollständiger Nachlass zugunsten des Vereins: Wenn niemand sonst erben soll, kann eine gemeinnützige Organisation als alleinige Erbin eingesetzt werden. Sie übernimmt dann alle Rechte und Pflichten des Erblassers, kann frei über das Vermögen verfügen und es für ihre jeweiligen gemeinnützigen Zwecke verwenden. Damit sind alle Angehörigen, die gesetzlich erbberechtigt wären, enterbt, sofern sie vorhanden sind. Nächste Verwandte haben normalerweise Anspruch auf einen Pflichtanteil. Hierzu zählen zunächst die Kinder, der Ehepartner, die Ehepartnerin, bzw. der eingetragene Lebenspartner, die Lebenspartnerin sowie gegebenenfalls die Eltern.

Rollstuhlfahrer Gutscheine e.V.